Toni Morrison

Toni Morrison (Geburtsname: Chloe Ardelia Wofford), geboren am 18. 2. 1931 in Lorain, Ohio, USA, als zweites von vier Kindern einer ursprünglich aus dem Süden der USA stammenden Familie. Frühes Interesse an Erzählliteratur. Nach dem Besuch der örtlichen Schulen 1949 Beginn des Studiums an der Howard University (Hauptfach Englisch, Nebenfach Altphilologie). Während des Studiums Mitglied der Universitätstheatergruppe, mit der sie zum ersten Mal auf Tournee die Südstaaten besuchte, wo sie die sanfte und zugleich zähe Art der dortigen Afroamerikaner kennenlernte, die, verglichen mit dem Norden, unter noch schlimmeren Rassendiskriminierungen litten. Ab 1953 Anglistikstudium an der renommierten Cornell University bis zum Magisterabschluss 1955. Lehrtätigkeit an der Texas Southern University (1955–1957). Beginn der Auseinandersetzung mit afroamerikanischer Geschichte, Literatur und Kultur. 1957 Rückkehr an die Howard University als Englischdozentin (bis 1964). 1958 Ehe mit dem jamaikanischen Architekten Harold Morrison, aus der zwei Söhne hervorgingen. Nach der Scheidung 1964 Rückkehr nach Lorain. 1965 Umzug nach Syracuse, New York, wo sie als Lektorin für die Textbuchabteilung einer Tochtergesellschaft des Random House Verlags arbeitete. 1967 Umzug nach New York; Tätigkeit als Chefin der Literaturredaktion bei Random House, eine Stellung, die ihr ermöglichte, afroamerikanische Autoren zu betreuen und allgemein die afroamerikanische Literatur zu fördern. 1970 Veröffentlichung ihres ...